Länder auf der Flucht: Bundesrepublik Deutschland

Edith Dreyfuss wurde 1930 als Edith Zinner in Wien geboren. Nach den Novemberpogromen 1938 wurde ihr Vater in ein Zwangsarbeitslager verschickt; Dreyfuss und ihre Mutter wurden aus ihrer Wohnung geworfen und lebten daraufhin in einer Sammelwohnung. 1941 wurde die Familie ins Ghetto Riga deportiert, wo der Vater ermordet wurde. Dreyfuss und ihre Mutter kamen ins KZ Riga-Kaiserwald und verrichteten Zwangsarbeit. Auf einem Marsch nach Polen wurden sie 1944 von der Roten Armee befreit. Dreyfuss kehrte zunächst nach Wien zurück, emigrierte 1947 aber in die USA. Zum Zeitpunkt des Interviews lebte sie in New Jersey.
Robert Perels wurde 1937 in Wien geboren. 1939 flüchtete Perels‘ Mutter mit ihm aus Wien. Sie kamen bis nach Marseille. Mutter und Sohn wurden in mehreren Lagern interniert, bevor sie 1942 auf einen Deportationszug nach Auschwitz kamen. Perels‘ Mutter warf ihn bei einem Aufenthalt aus dem Zug. Gemeinsam mit einem vierzehnjährigen Mädchen versteckte sich Perels in französischen Wäldern, bevor sie zu einem Kloster kamen. Perels lebte anschließend bei einer Bauernfamilie, bevor er 1944 mit der Hilfe eines jüdischen Kinderhilfswerks in die Schweiz flüchten konnte. Dort wurde er adoptiert und lebte in Zürich. 1947 emigrierte er zu seiner Tante nach Palästina. Zum Zeitpunkt des Interviews lebte Perels in Israel.